Saisonstart am Kamp
Der Frühling ist angekommen und damit auch die neue Fliegenfischsaison am Kamp. In diesem Beitrag möchte ich über den positiven Saisonstart im April berichten.

In den ersten Tagen konnten wir viele Fische in allen Altersklassen fangen. Die Wassertemperatur bewegte sich zwischen 7 und 9 Grad. Besonders erfreulich war, dass auch die Fortpflanzung wieder sehr gut funktioniert hat. Dies konnte man an den vielen Brutfischen in den flachen Uferzonen gut erkennen. Es ist schön zu sehen, dass die Fortpflanzung gut klappt und auch viele ein- und mehrjährige Fische vorhanden sind. Dies zeigt, dass zusätzlicher künstlicher Besatz überflüssig und meiner Meinung nach langfristig auch kontraproduktiv ist.
Was mich heuer etwas schockiert, sind die Unmengen an Müll am Ufer in straßennahen Abschnitten. Von leeren Aludosen, Farbdosen, Mc-Donald's Säckchen bis hin zu prall gefüllten Müllsäcken war alles dabei. Es ist wirklich unverständlich, warum man seinen Müll nicht zu Hause oder in einem öffentlichen Mistkübel entsorgen kann...
Wieder zum Fischen: Im Moment ist Baetis Rhodani die wichtigste Insektenart und schlüpft um die Mittagszeit was bei den Fischen starke Aktivität auslöst. Besonders gerne werden die Aufsteiger von den Fischen gefressen. Ansonsten besteht die Nahrung zurzeit hauptsächlich aus Flohkrebsen, die in sehr großer Anzahl im Kamp vorhanden sind. Alle gefangenen Fische waren auffällig gut genährt und in makellosem Zustand. Nur ein Fisch hatte eine gut verheilte Narbe, vermutlich von einer Otterverletzung.
Die erfolgreiche Fortpflanzung der Bachforellen am Kamp ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Ökosystems. Es zeigt, dass die Bedingungen im Fluss für die natürliche Reproduktion der Fische geeignet sind und dass der Fluss selbst ausreichend Nahrung und und geeigneten Lebensraum für alle Altersstadien bietet. Der Anblick der vielen Brutfische in den flachen Uferzonen war ein ermutigendes Zeichen dafür, dass der Kamp ein lebenswerter Lebensraum für Bachforellen ist.
Alles in allem war der Saisonstart am Fluss Kamp sehr positiv. Die Fortpflanzung der Fische hat gut funktioniert und es gibt viele ein- und mehrjährige Fische im Fluss. Mit der steigenden Wassertemperatur werden auch die Fangmöglichkeiten zunehmen und es wird sicherlich ein erfolgreicher Frühling und Sommer am Kamp. Die Beobachtung der aktuellen Insektenaktivität und die Anpassung der Fliegenwahl sowie die korrekte Präsentation sind wichtige Faktoren für den Erfolg beim Fliegenfischen am Kamp. Diese Fertigkeiten und noch viel mehr vermitteln wir auch in unseren Kursen.
Und nicht zu vergessen: Der Kamp ist ein lebendiges Ökosystem, das wir schützen und erhalten sollten, damit auch zukünftige Generationen Freude am Fliegenfischen oder einfach beim Verweilen am Wasser haben werden.